Inhaltverzeichnis
- Lassen Sie Ihren Schwibbogen Erzgebirge leuchten!
- Konvolut 33 x Schwibbogen 4,5 cm Weihnachten kommt bald 2024 Holz
- Taulin Schwibbogen Erzgebirge mit Vordergrundbeleuchtung
Jahrhunderts wurden Schwibbögen in der Regel aus Metall gefertigt. Der Schwibbogen aus dem Erzgebirge konnte 1937 seinen Bekanntheitsgrad durch die „Feierobnd-Austellung” enorm steigern. Hierfür wurden eindrucksvolle übergroße Schwibbögen als Werbesymbole für den Ausstellungsort Schwarzenberg und das West-Erzgebirge hergestellt.

Lassen Sie Ihren Schwibbogen Erzgebirge leuchten!
Bei einigen Modellen sind sogar die Gebäude von innen beleuchtet. Die Preise für Original Erzgebirge Schwibbogen sind sehr unterschiedlich, da es große Unterschiede in der Größe, dem verwendeten Holz und der Detailgenauigkeit gibt. Nehmen Sie sich etwas Zeit und finden Sie den "besten" Schwibbogen für Ihre Adventszeit. Schwibbögen aus dem Erzgebirge werden natürlich mit Holz aus der Region gefertigt.
Konvolut 33 x Schwibbogen 4,5 cm Weihnachten kommt bald 2024 Holz
Elf Kerzen symbolisierten die Jünger Jesus Christus, wobei der zwölfte Jünger (Judas) ausgelassen wurde. Der bekannteste "Schwarzenberger Schwibbogen" ist mit neun Kerzen bestückt. Eine ungerade Zahl findet sich oft, da sich so die Kerzen, ob echt oder elektrisch besser verteilen lassen.
Darüber hinaus finden Sie bei uns viele weitere kreativ gestaltete LED-Lichtbögen mit Motiven aus der sächsischen Region. Darüber hinaus können Sie mit unseren stromsparenden Ersatzlampen ganz einfach Ihren Schwibbogen auf LED umrüsten. In unserer umfangreichen Kategorie mit Erzgebirgischen Schwibbögen finden Sie praktische Auswahlkategorien, https://www.kunsthandwerkstube.de/Schwibbogen-Lichterbogen die Ihnen ermöglichen, ganz gezielt einen Schwibbogen nach Ihren Wünschen zu suchen. Sie können sich natürlich durch Klick in das betreffende Feld auch alle Schwibbögen unseres umfangreichen Angebots anzeigen lassen und sich einfach inspirieren lassen. Entsprechend der Größe oder der Preiskategorie eingrenzen, in der Sie suchen.
Wer es lieber farbig mag, findet bei eBay handbemalte Exemplare. Bis zum heutigen Tage gehören Schwibbögen & Lichterbögen aus dem Erzgebirge (ab 1945) zur traditionellen Handwerkskunst "Made in Germany". Mit viel Liebe zum schmuckvollen, winzigen Detail gestalten geschickte Hände in den sächsischen Handwerksbetrieben die weltweit bekannten Holzelemente. Neben Spieluhren und Räuchermännchen erfreut handgefertigtes Spielzeug aus dem Erzgebirge (ab 1945) große und kleine Fans der märchenhaften Darstellungen und Objekte.
- Die Motive in den einzelnen Bogen spiegeln den Alltag der Bergleute wieder.
- Für die Schwarzenberger Ausstellung wurde ein Großschwibbogen mit den Maßen sieben mal vier Meter gefertigt, welcher blattvergoldet wurde und mit Gaslichtern versehen.
- In unserem Online Shop bieten wir Ihnen nicht nur Schwibbogen aus eigener Herstellung, sondern auch eine Auswahl an klassischen Bögen bekannter Hersteller aus und um Seiffen im Erzgebirge.
- Der Schwibbogen Erzgebirge - Schneeberger ist ein Paradebeispiel für die erlesenen Produkte, die dieses Haus verlassen.
- Auch heute noch erinnern viele Motive an die harte Arbeit in den Bergwerken und mit dem alljährlichen Aufstellen der Bögen wird der Verdienst der Bergarbeiter gewürdigt.
Der beleuchtete Bergwerkseingang, war die Vorlage für alle späteren hergestellten Schwibbögen. Zuerst aus Eisen oder Metall gefertigt, folgten später viele Varianten aus Holz. Schwibbögen haben nicht nur in Seiffen sondern im gesamten Erzgebirge eine sehr lange Tradition. Der erste Lichterbogen wurde vermutlich 1740 im sächsischen Johanngeorgenstadt hergestellt und bestand nicht wie heutige Modelle aus Holz, sondern vollends aus Metall. Für die Herstellung nach traditionellem Vorbild wird aus dünnem Sperrholz das Motiv mit einer Laubsäge ausgefräst.
Alternativ können Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail schicken. Jetzt lassen sich mit Laubsäge und Sperrholz deutlich filigraner Fensterbilder gestalten. Bei architektonischen Konstruktionen verbinden ähnlich geformte Bögen Mauerteile oder Häuser. Optisch haben sich Architekten diese Form auch aus optischen Gründen erdacht.
Die Bearbeitung von Metall war im Erzgebirge schon früh recht fortschrittlich. Doch anders als andere Kunstfiguren für die Weihnachtszeit gab es erste Schwibbögen erst vergleichsweise spät. Überliefert ist ein erstes Exemplar dieses Miniatur-Handwerks aus dem Jahr 1740. Hölzerne Nachfolger des Lichtbogens entstanden spätestens ab dem 19. Jahrhundert werden Schwibbögen aus Holz in feiner Laubsägearbeit gefertigt.
Das Brennen der Schwibbögen am Abend konnte über Nacht durchaus ein kleines Fenster aufgetaut halten. Wichtiger aber als der Ausblick war der Anblick für Passanten. Denn sie sahen seit der Erfindung dieser erzgebirgischen Handwerkskunst ein weiteres Zeichen der Zuversicht, Fantasie und des Träumens. Es können Lichter nach religiösen oder individuellen Regeln darauf verteilt werden.

Bei Schwibbogenfabrik finden Sie eine stetig wachsende Auswahl an personalisierbaren und einzigartigen Schwibbögen für Ihr weihnachtlich gemütliches Zuhause. Die Form des Lichterbogens soll an ein Mundloch erinnern und wurde in Erinnerung an die harte und schwere Arbeit der Bergleute gewählt. Die halbrunde Form gleicht dem Eingang eines Stollens und erinnerte die Bevölkerung des Erzgebirges an den Verdienst der Bergarbeiter. Des weiteren sollen die Lichter, mit denen die Schwibbogen ausgestattet sind, daran erinnern, dass die Bergarbeiter oft tagelang kein Sonnen- und Tageslicht zu Gesicht bekamen. Erzgebirge Schwibbogen sind mittlerweile weltweit bekannt und beliebt. Außerdem sind sie der Weihnachtsschmuck mit der längsten Tradition und werden jedes Jahr aufs Neue in die Fenster gestellt um weihnachtliche Atmosphäre und angenehme Stimmung zu verbreiten.
Der erste Schwibbogen aus unserem Haus, war ein mit 3 Teelichthalter versehener Halbbogen, ohne jegliche Bestückung. Um sich eine teure Reparatur zu ersparen, sollte man zuerst einmal ganz einfache Dinge überprüfen. Zuerst einmal stelle Sie sicher, dass der Schwibbogen an eine funktionierte Steckdose angeschlossen ist. Probieren Sie doch einfach ein anderes elektrisches Gerät an dieser Steckdose aus. Die Glühlampen können auch durch den Transport oder eine lange Lagerung nicht mehr fest in der Fassung sitzen, drehen Sie deshalb alle Kerzen nach. Auch können Sie direkt durch eine Sichtkontrolle schauen, ob der Glühfaden noch intakt ist.