Inhaltverzeichnis
- Original Erzgebirgische Räuchermänner und Räuchermännchen
- Räuchermännchen, Jäger mit Hund, gebraucht, kleiner Makel am Standfuß
- KWO Kantenhocker Koch Neu!

Alternativ zum traditionellen Räuchermann gibt es auch Räucherhäuser und andere Räucherfiguren, angefangen von Tieren bis hin zu Räucheröfen. In unserer Kategorie Räuchermännchen finden Sie praktische Auswahlkategorien, die Ihnen erleichtern, ganz gezielt und einfach ein erzgebirgisches Räuchermännchen nach Ihren Wünschen zu suchen. Auch eine Sortierung hinsichtlich der Preiskategorie ist ganz einfach per Klick möglich. Oder Sie suchen vielleicht nach speziellen Themen für Ihr Räuchermännchen. Hier stehen zum Beispiel Berufe, Hobbies, Schneemänner, Tiere und anderes zur Auswahl. Die entsprechende Kategorie bringt Sie schnell und einfach zu Ihrem Ziel.
- In solchen Fällen sollten die beiden Öffnungen überprüft werden.
- Sie sind bei Sammlern beliebt und werden oft während der Weihnachtszeit oder als dekorative Elemente in Wohnräumen verwendet.
- Nostalgische Räuchermänner und auch originale Neuware aus dem Erzgebirge werden aus heimischen Laubholzarten gefertigt.
- Es waren Spielzeugmacher aus dem sächsischen Erzgebirge, die sich bereits um 1830 auf die Fertigung von Heimatkunst verlegten, die zum Brauchtum der Weihnachtszeit gehört.
- Alle Räucherfiguren, die Sie bei uns im Shop finden, wurden liebevoll von Hand, in einem unserer Handwerksbetriebe gefertigt.
Die Thüringer Rauchgestalten wurden aus einem Spezialgemisch aus Schlämmkreide, Knochenleim, Roggen- oder Sägemehl geformt, der tagelang trocknen musste. Die "Raachermannln" aus dem Erzgebirge wurden dagegen aus Holz gedrechselt. Handwerkskunst daraus entwickelte, war auch dem Niedergang des Bergbaus durch die Industrialisierung im 19. Eine Weihnachtszeit ohne Räucherkerzchen – einfach unvorstellbar! Das "Raacherkarzle" gehört zur Weihnachtszeit wie die Milch in den sächsischen "Gaffee".
Das leitete sich aus Kirchentraditionen und der Weihnachtsgeschichte mit den Heiligen Drei Königen ab. Räucherkerzen werden meist aus Holzkohle, Kartoffelmehl, Sandelholz und Rotbuchenmehl hergestellt. Mittlerweile gibt es unzählige Duftrichtungen, die nicht nur weihnachtlich sind. Eng Verbunden mit der Entwicklung der Räucherfiguren ist auch die Herstellung von Räucherkerzen.
Der Räuchermann ist eine gelungene Kombination aus Duftspender und Dekorationfigur. Er besteht aus zwei Holzteilen, die aufeinander gesteckt werden. Das sind entweder die Figurenbeine oder es handelt sich um einen allgemeinen Grundsockel. Darauf wird ein duftender Räucherkegel, auch Räucherkerze genannt, gestellt und angezündet. Stellen Sie den Oberkörper vorsichtig auf das Unterteil und schauen Sie zu wie der Rauch seinen Weg durch den offenen Schlot der Räucherfigur findet. Bei Erstinbetriebnahme ist zu beachten, dass bei den ersten zwei Räucherkerzen, die Sie im Räuchermännchen verbrennen, leichte Nachhilfe bei der Sauerstoffzufuhr erforderlich sein kann.
Heutzutage findet man die Räuchermänner mit fast unendlich vielen Designs und Motiven. Das ist auch nicht wunderlich, denn sie gehören zu den beliebtesten Figuren, welche die erzgebirgische Volkskunst zu bieten hat. Es gibt manche Motive, die durch Geschichte und Tradition fest mit dem Erzgebirge verbunden sind. So ist es nicht verwunderlich, dass sich bei den Räuchermännchen erzgebirgischer Hersteller eine Fülle an traditionellen Berufen wiederfinden. Der historische Bergmann, sowie "Förster" und "Nachtwächter" in verschiedenen Varianten zählen dabei sicherlich zu den bekanntesten. Seit knapp 200 Jahren gehören die Figuren als Holzkunst zur Weihnachtstradition im Erzgebirge.
Original https://www.kunsthandwerkstube.de/Raeuchermaennchen-Raeuchermann Erzgebirgische Räuchermänner und Räuchermännchen
Stellen Sie sicher, dass das Räuchermännchen und die Umgebung gut belüftet sind, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Löschen Sie das Räucherwerk, wenn es vollständig verbrannt ist oder wenn Sie das Räuchermännchen nicht mehr verwenden. Bestellen Sie Ihr Räuchermännchen oder Ihren einzigartig desigten Räuchermann und erleben Sie die Vorteile hautnah. Bei uns erhalten Sie auch die Räucherkerzen und Räucherkegel, in verschiedenen tollen Duftnoten als Zubehör dazu. Wenn Sie ein Räuchermännchen als Schneemann aus dem Erzgebirge erwerben, können Sie sicher sein, dass Sie echte Handwerkskunst gekauft haben. Über Generationen hinweg haben viele Manufakturen an Ihrer Arbeit gefeilt.
Räuchermännchen, Jäger mit Hund, gebraucht, kleiner Makel am Standfuß
Sie zeigen verschiedene Berufe und Handwerke und sind oft handgefertigt und mit vielen Details verziert. Dann stellt man das glühende Räucherkerzchen auf den Metallteller und setzt den Oberkörper wieder auf. Hier finden Sie farbige Rauchfiguren, gesandelte Räuchermänner, traditionelle Räuchermännchen und außergewöhnliche Rauchfiguren wie Räucherpilze, Räucheröfen, Rauchfrauen oder Räucherhäuser.

KWO Kantenhocker Koch Neu!
Die Bedeutung des Räuchermännchens als geschnitzte Holzfigur erlangte erst in der zweiten Hälfte des 19. Um diesen Wandel nachvollziehen zu können, muss man sich in die Lebensverhältnisse jener Zeit versetzen. Die Menschen im Erzgebirge lebten größtenteils vom Bergbau, der die dominierende Wirtschaftsquelle der Region war.
Durch die Öffnungen im Mund des Räuchermanns entweicht dann der Duft des Räucherwerks. Schon fast 200 Jahr sind Räucherfiguren bekannt und im Gebrauch. Die Figuren sind meist zweigeteilt, wobei im unteren Sockelbereich die Räucherkerze entzündet und platziert wird.
Beide Öffnungen sorgen durch den Kamineffekt für das Verglimmen der räucherkerze und müssen unbedingt frei gehalten werden. Bittte beachten Sie, dass auch ein Bart, ein Schal oder Ähnliches den Luftdurchlass behindern kann. Nach der Erfindung der Räucherkerzen schufen die findigen Bergleute eine Holzfigur, die zum Abrennen der Kerzen diente. Der Erzgebirgswald lieferte die Grundlage zum Drechseln der Holzfiguren und bis heute entstehn immer wieder neue Designs von modern bis traditionell, die vor allem Sammler begeistern. Das klassische Räuchermännchen besteht aus einer zweigeteilten Holzfigur.
Auch zu kleine Räucherkerzen können nicht oder viel zu schnell in den großen Körpern verglimmen. Oft werden Sie nicht richtig gelagert - vor allem trocken sollten Sie gelagert werden. Nehmen Sie die Räucherkegel aus der Tüte und legen Sie diese für ein paar Stunden (evt.Tage) auf die Heizung oder eine andere Wärmequelle und oft ist damit das Problem gelöst. Mit den richtigen Tipps gelingt es Ihnen den Räuchermann wieder zum Rauchen zu bringen.
Ein häufiges Problem bei Räuchermännchen ist die Unsicherheit bei der Auswahl des richtigen Modells. Deshalb bieten wir Ihnen auf christbaum-beleuchtung.de detaillierte Produktbeschreibungen und hochwertige Bilder, damit Sie die perfekte Rauchfigur für Ihre Weihnachtsdekoration finden können. Wir führen verschiedene Motive und Größen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Das Räuchermännchen hat seinen Ursprung in der böhmischen Folklore und wurde im 16.